
Herxheim, 4.06. / Wahltag heißt für die Wählerinnen und Wähler, wenige Minuten für das wichtigste staatsbürgerliche Recht aufzuwenden: Ein oder mehrere Kreuze auf dem Stimmzettel zu machen. Das Wahlrecht bietet dazu eine große Vielfalt an Möglichkeiten: mehr oder weniger einfach, mehr oder weniger spezialisiert. Wichtigster Grundsatz dabei ist, alle Stimmen zu nutzen. Zum Beispiel erst die SPD-Liste anzukreuzen und dann konkrete Personen der Liste bis zu drei Stimmen zu geben. Ob dabei drei Kreuze gesetzt werden oder ein 3 hinter dem Namen steht, spielt dabei keine Rolle.
Besondere Mitwirkung ist bei Kommunalwahlen gefragt. Da haben die Wähler eine Fülle von Stimmzetteln zu „bearbeiten“. Im Ortsbezirk Hayna sind dies acht farblich unterschiedliche Stimmzettel (Ortsbeirat, Ortsvorsteher, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinderat, Verbandsgemeinderat, Kreistag, Bezirkstag und Europäisches Parlament). Da ist es nur zu verständlich, wenn sich Wählerinnen und Wähler Briefwahl beantragen und sich somit das Wahlbüro nach Hause holen.
Nichtwählen aus Protest funktioniert nicht. Den Parteien einen Denkzettel verpassen, indem nicht gewählt, funktioniert nicht. Eine hohe Wahlbeteiligung kann ein böses Erwachen verhindern. Deswegen ist jede Stimme wichtig.